

Zwei übersetzte Artikel zur Emulation von Triodenverzerrungen von Виктор Кемпф (Viktor Kempf, AMT-Electronics): Nach dem Vorwort des Übersetzers zuerst der ältere, aus dem russischen übersetzte Artikel zur Emulation von Röhrenverzerrungen, Problemen bei der JFET-Emulation, der Pseudo-Trioden-Schaltung und deren Anwendung. Im zweiten Artikel, übersetzt aus dem Englischen, geht es um (mathematische) Klangphilosophie und ein paar Spektren. Am Ende gibt's noch und einen Nachtrag zu den Pedalen der LA2-Serie.
Übersetzte Fachartikel zur Pseudo-Trioden-Verzerrung von Viktor Kempf, AMT-Electronics
Kapitelinhalt:[ Überspringen ]- Vorwort des Übersetzers •
- Aus dem Russischen: ПТ-эмуляция триодного ограничения – FET-Emulation von Triodenverzerrungen •
- Aus den Englischen: Why «tube-like» cannot measure up to «tube inside» – Warum sich „röhrenmäßig“ nicht mit „echter Röhre“ messen kann •
- Aktuellerer Nachtrag – p-Kanal-JFETs und die LA2-Serie
Vorwort des Übersetzers
Kapitelinhalt:[ Überspringen ]An dieser Stelle bzw. auf diesem Teil der Seite sollen hier Ideen, Theorien oder Konzepte Dritter vorgestellt werden, insbesondere dann, wenn diese Gefahr laufen, neben dem Mode (winntätsch etc.) liegend übersehen zu werden.
Im Rahmen des eigenen Interesses für Gitarrenverstärkersimulations- und Verzerrerschaltungen stieß der Übersetzer irgendwann in der Fachpresse auf einen Hinweis auf die Verstärkersimulationen der russischen Firma AMT-Electronics und fand nacheinander zwei Grundlagenartikel über die Nachbildung von Röhrenverzerrungen mit Hilfe von JFETs. Diese Artikel sollen hier – hoffentlich einigermaßen nachvollziehbar übersetzt – vorgestellt werden.
Quellenangaben
Es geht um folgende zwei Artikel von Viktor Kempf, AMT-Electronics (https://amtelectronics.com).
- ПТ-эмуляция триодного ограничения – FET-Emulation von Triodenverzerrungen (übersetzter Artikel hier):
-
Ein älterer russischer Artikel aus einem russischen Fachforum. Er beschreibt die Entwicklung und die genaue Berechnung der „Pseudo“-Triode sowie deren Anwendung in einer Emulation eines Gitarrenpreamps.
Das russischsprachige Original des Artikels wurde noch als PDF in den Resten eines Fachforums gefunden; die Dateien, auf die im Artikel verwiesen wird (Klangbeispiele; eine EXCEL-Datei), aber nicht.
- Why «tube-like» cannot measure up to «tube inside» – Warum sich „röhrenmäßig“ nicht mit „echter Röhre“ messen kann (übersetzter Artikel hier):
-
Dem folgte ein späterer Artikel gleichen Autors in Englisch; gefunden auf der Seite von AMT-Electronics (siehe hier).
Auch dieser Artikel beschreibt die Schaltung der „Pseudo“-Triode und ihre klanglichen Eigenschaften, und enthält einige Obertonspektren im Vergleich zu üblichen Halbleiterbegrenzerschaltungen.
Formalien und technische Umsetzung
Im Folgenden ein paar notwendige Anmerkungen zu Formalien und technischen Fragen bei den übersetzten Artikeln:
- Abbildungen:
-
Die Skizzen der Schaltungen und Signalformen wurden aus den Originalartikeln nachgezeichnet. (Gründe waren mögliche Urheberrechtsansprüche auf die Originalbilder sowie deren leicht pixelige Darstellung.) Rot und Violett wurden ein wenig nachgedunkelt; die Indizes in Abbildungen und Text aneinander angepasst (siehe weiter unten).
Die beiden Schaltpläne eines vierstufigen Röhrenpreamps und von dessen Nachbildung mussten – dem schmaleren Satzspiegel dieser Seite entsprechend – umbrochen werden.
- Spektren:
-
Der Autor hat sich erlaubt, zwei Fotografien (oder Screenshots) „aufzuhübschen“ und druckfreundlicher zu gestalten – die Spektren in dem aus dem Englischen übersetzten zweiten Artikel (siehe hier und hier) wurden, um druckfreundlicher zu sein, in ihrer Helligkeit invertiert, der Kontrast zwischen den Graphen und den Hilfslinien erhöht und es wurden zusätzliche Markierungen an der Frequenzachse angebracht.
- Formeln:
-
Die inline-Formeln wurden mit HTML realisiert, die abgesetzten Formeln mit Hilfe des Javascript-Plugins MathJax.
- Layout:
-
Umbruch und Satz / Layout der Artikel wurden an diese Seite und die deutsche Sprache (Sonderzeichen, Silbentrennung) angepasst.
- Indizes der Formelzeichen:
-
Im erstgenannten russischsprachigen Artikel wurden einige Indizes geändert bzw. mit die Formelzeichen in den Grafiken vereinheitlicht.
FET-Parameter: Die Cut-off-Spannung U0 wurde zu UCO und der Leerlaufstrom I0 zu IDSS geändert. Unabhängig davon bekommt die (negative) Abschnürspannung UCO ein entsprechendes Vorzeichen, wenn sie in Formeln als Wert größer null verwendet wird.
Indizes in den Schaltskizzen: Die Bezeichnung des Drainwiderstands wird geändert von RC zu RD.
Indizes „d“ und „D“: Ebenfalls in den Schaltskizzen wie auch in den Gleichungen angepasst wurden die Indizes „d“ (für die Diode zwischen dem Gate und den Sourcewiderständen) und „D“ (für alles im Zusammenhang mit dem Drain des JFET).
Zweiter Sourcewiderstand r: Auch der Notation in den Schaltskizzen folgend wird der zweite Sourcewiderstand R zu r sowie dementsprechend die Spannung UR zu Ur.
Kyrillische Indizes: Die kyrillischen Indizes für die Betriebs- bzw. Speisespannung UП (П ↪ питание – Speisung), den Lastwiderstand RН und den Ausgangskoppelkondensator CН (Н ↪ ноша – Last) sowie für den Kanalwiderstand RК (К ↪ Канал – Kanal), die Kathodenspannung UК (К ↪ Катод – Kathode) und den Anodenwiderstand RА (А ↪ Анод – Anode) werden, den Schaltskizzen folgend, übernommen
- Artikel-Icon:
-
Das Artikel-Icon wurde auf der Seite pngwng.com gefunden und für die technischen Gegebenheiten dieser Seite aufbereitet.