Klippstufe als Experimentalbausatz – Anhang D
D Vorgespannte Dioden und Biaspoti
Kapitelinhalt: [ Überspringen ]- D01–D02 – Formsymmetrische Kennlinien mit Dioden 1N4148
- D03–D05 – Formasymmetrische Kennlinien mit Dioden 1N4148
Formsymmetrische Kennlinien mit Dioden 1N4148
Kapitelinhalt: [ Überspringen ]Messschaltung D1 – Begrenzung formsymmetrisch, Bias = 0


Abb. D1: Schaltplan von Messschaltung D1.
usig | ueing. | uausg. | Dcl. | ||
---|---|---|---|---|---|
[Veff] | [Vpp] | [Veff] | [Vpp] | [Veff] | [dB] |
0,10 | 0,26 | 0,09 | 0,18 | 0,06 | −3,2 |
0,25 | 0,65 | 0,23 | 0,45 | 0,16 | (zerrt) |
0,50 | 1,32 | 0,46 | 0,93 | 0,32 | (zerrt) |
1 | 2,6 | 0,92 | 1,73 | 0,64 | (zerrt) |
3,11 | 7,37 | 2,64 | 2,54 | 1,08 | (zerrt) |
Bildertabelle D1.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung D1: (Zum Schließen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung D1:
ueing. und uausg.
Messschaltung D1:
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung D1:
uausg. vs. ueing.
Messschaltung D1:
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 92 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 230 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 460 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 920 mV
Messschaltung D2 – Begrenzung formsymmetrisch, Bias ≈ 0,5


Abb. D2: Schaltplan von Messschaltung D2.
usig | ueing. | uausg. | Dcl. | ||
---|---|---|---|---|---|
[Veff] | [Vpp] | [Veff] | [Vpp] | [Veff] | [dB] |
0,10 | 0,28 | 0,10 | 0,24 | 0,08 | −1,4 |
0,25 | 0,70 | 0,25 | 0,60 | 0,21 | −1,5 |
0,50 | 1,4 | 0,49 | 1,16 | 0,41 | −1,5 |
1 | 2,63 | 0,94 | 1,85 | 0,70 | (zerrt) |
3,11 | 7,37 | 2,65 | 2,52 | 1,09 | (zerrt) |
Bildertabelle D2.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung D2: (Zum Schließen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung D2:
ueing. und uausg.
Messschaltung D2:
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung D2:
uausg. vs. ueing.
Messschaltung D2:
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 99 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 250 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 490 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 940 mV
Formasymmetrische Kennlinien mit Dioden 1N4148
Kapitelinhalt: [ Überspringen ]- D03 – Begrenzung formasymmetrisch mit weiterer Diode, Bias = 0
- D04 – Begrenzung formasymmetrisch mit weiterer Diode, Bias ≈ 0,5
- D05 – Begrenzung formasymmetrisch mit weiterer Diode, Bias = 1
Messschaltung D3 – Begrenzung formasymmetrisch mit weiterer Diode, Bias = 0


Abb. D3: Schaltplan von Messschaltung D3.
usig | ueing. | uausg. | Dcl. | ||
---|---|---|---|---|---|
[Veff] | [Vpp] | [Veff] | [Vpp] | [Veff] | [dB] |
0,10 | 0,12 | 0,04 | 0,54 | 0,02 | −6,9 |
0,25 | 0,62 | 0,22 | 0,33 | 0,12 | (zerrt) |
0,50 | 1,26 | 0,44 | 0,74 | 0,27 | (zerrt) |
1 | 2,5 | 0,89 | 1,43 | 0,55 | (zerrt) |
3,11 | 7,2 | 2,58 | 1,96 | 0,86 | (zerrt) |
Bildertabelle D3.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung D3: (Zum Schließen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung D3:
ueing. und uausg.
Messschaltung D3:
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung D3:
uausg. vs. ueing.
Messschaltung D3:
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 42 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 220 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 440 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 890 mV
Messschaltung D4 – Begrenzung formasymmetrisch mit weiterer Diode, Bias ≈ 0,5


Abb. D4: Schaltplan von Messschaltung D4.
usig | ueing. | uausg. | Dcl. | ||
---|---|---|---|---|---|
[Veff] | [Vpp] | [Veff] | [Vpp] | [Veff] | [dB] |
0,10 | 0,28 | 0,10 | 0,24 | 0,08 | −1,3 |
0,25 | 0,70 | 0,25 | 0,59 | 0,21 | −1,5 |
0,50 | 1,37 | 0,49 | 1,1 | 0,40 | −1,8 |
1 | 2,54 | 0,91 | 1,57 | 0,62 | (zerrt) |
3,11 | 7,2 | 2,58 | 1,97 | 0,87 | (zerrt) |
Bildertabelle D4.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung D4: (Zum Schließen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung D4:
ueing. und uausg.
Messschaltung D4:
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung D4:
uausg. vs. ueing.
Messschaltung D4:
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 98 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 250 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 490 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 910 mV
Messschaltung D5 – Begrenzung formasymmetrisch mit weiterer Diode, Bias = 0


Abb. D5: Schaltplan von Messschaltung D5.
usig | ueing. | uausg. | Dcl. | ||
---|---|---|---|---|---|
[Veff] | [Vpp] | [Veff] | [Vpp] | [Veff] | [dB] |
0,10 | 0,27 | 0,10 | 0,21 | 0,07 | −2,3 |
0,25 | 0,68 | 0,24 | 0,52 | 0,18 | (zerrt) |
0,50 | 1,34 | 0,47 | 0,99 | 0,36 | (zerrt) |
1 | 2,55 | 0,91 | 1,57 | 0,61 | (zerrt) |
3,11 | 7,2 | 2,58 | 1,98 | 0,87 | (zerrt) |
Bildertabelle D5.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung D5: (Zum Schließen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung D5:
ueing. und uausg.
Messschaltung D5:
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung D5:
uausg. vs. ueing.
Messschaltung D5:
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 96 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 240 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 470 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff = 910 mV