Ideen zu einem Treblebooster für Humbucker – Anhang D

MOSFET als Treblebooster – Mess­schaltungen zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens

Kapitelinhalt:[  Überspringen ]

In diesen Messreihen sollte untersucht werden, inwieweit sich MOSFET als (weniger rauschender und temperaturstabiler) Ersatz für den Germanium­transistor in einem Treblebooster eignen. 

Mess­schaltung D.1 – 6-fach N-Kanal-MOSFET CD4049UBE

Dieser und der nachfolgenden Mess­schaltung liegt die Idee zugrunde, dass man einen MOSFET mit passender Steilheit dadurch bekommen kann, dass man jeweils die sechs p-Kanal-MOSFET bzw. die sechs n-Kanal-MOSFETs eines Sechsfach-CMOS-Inverters CD4049 zusammenfasst.  Praktisch bedeutet das, dass alle Inverterein- und ausgänge jeweils miteinander verbunden und dann die nicht benötigten Hälften der CMOS-Inverter kurzgeschlossen werden. 

Für die folgende in Abbildung D.1 dargestellte Schaltung würden die miteinander verbundenen Invertereingänge des CD4049 das Gate des Gesamt-MOSFET bilden, der Anschluss USS die Source und alle Inverterausgänge zusammen mit dem UDD-Anschluss das Drain.

Schaltskizze

Abb. D.1: Mess­schaltung eines Boosters mit dem n-Kanal-Gesamt-MOSFET6/6 CD4049“.  Dafür müssen am Schaltkreis die Pins 3, 5, 7, 9, 11 und 14 (Inverter­eingänge) zum Gesamt-Gate sowie die Pins 2, 4, 6, 10, 12, 15 (Inverter­ausgänge) und Pin 1 (VDD) zum Gesamt-Drain verbunden werden.  Pin 8 (VSS) bildet die Gesamt-Source

Eingangs­kreis – ueing. vs. uG

Tabelle D1.1: Signal­spannungen, gemessen am Eingang von Mess­schaltung D.1
ueing.
[mV]
uB
[mV]
ri
[kΩ]
pp eff. pp eff. clean
1 70 24 57,7 19,8 ≈ 37
2 140 49 114 40 ≈ 35
3 278 98 230 81 ≈ 38
4 698 246 603 214 ≈ 53
(zerrt)
51 380 4881 250 443 (zerrt)
64 4301 5603 9601 440 (zerrt)
Bilder­tabelle D1.2: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Eingangs­kreis von Mess­schaltung D1: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.1: 
ueing. und uG
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.1: 
uG vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uG (rot): 10 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 10 mV / Div,
uG (vert.): 5 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 49 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uG (rot): 20 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 10 mV / Div,
uG (vert.): 10 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 98 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uG (rot): 50 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 25 mV / Div,
uG (vert.): 25 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 246 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uG (rot): 100 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 100 mV / Div,
uG (vert.): 50 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 488 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uG (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 200 mV / Div,
uG (vert.): 100 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uG (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 500 mV / Div,
uG (vert.): 200 mV / Div 

nach oben

Verstärkung und Verzerrung – ueing. vs. uG

Tabelle D1.3: Signal­spannungen, gemessen am Ausgang von Mess­schaltung D.1
ueing.
[mV]
uC
[V]
vU
pp eff. pp eff. clean
1 70 241,020,34 ≈ 14
2 140 491,98 0,7 ≈ 14
3 278 983,67 1,3 (zerrt)
4 699 2466,73 2,4 (zerrt)
51 380 4888,38 3,3 (zerrt)
64 4301 5607,85 3,8 (zerrt)
Bilder­tabelle D1.4: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Ausgangs­kreis von Mess­schaltung D1: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.1: 
ueing. und uC
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.1: 
uC vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uC (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graph ueing. (hor.):  10 mV / Div,
uC (vert.): 100 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 49 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uC (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graph ueing. (hor.):  20 mV / Div,
uC (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 98 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uC (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graph ueing. (hor.):  50 mV / Div,
uC (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 246 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uC (rot): 1 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  100 mV / Div,
uC (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 477 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uC (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graph ueing. (hor.):  200 mV / Div,
uC (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,53 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uC (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  500 mV / Div,
uC (vert.): 1 V / Div 

nach oben

Mess­schaltung D.2 – 6-fach P-Kanal-MOSFET CD4049UBE

Schaltskizze

Abb. D.2: Mess­schaltung eines Boosters mit dem p-Kanal-Gesamt-MOSFET6/6 CD4049“.  Dafür müssen am Schaltkreis die Pins 3, 5, 7, 9, 11 und 14 (Inverter­eingänge) zum Gesamt-Gate sowie die Pins 2, 4, 6, 10, 12, 15 (Inverter­ausgänge) und Pin 8 (VSS) zum Gesamt-Drain verbunden werden.  Pin 1 (VDD) bildet die Gesamt-Source

Eingangs­kreis – ueing. vs. uG

Tabelle D2.1: Signal­spannungen, gemessen am Eingang von Mess­schaltung D.2
ueing.
[mV]
uB
[mV]
ri
[kΩ]
pp eff. pp eff. clean
1 70,5 24,5 59,6 20,4  ≈ 39
2 140 49 120 41  ≈ 41
3 279 98 236 82  ≈ 41
(zerrt 
leicht
)
4 699 246 615 216  (zerrt)
51 380 4861 240 441  (zerrt)
64 4201 5603 8501 440  (zerrt)
Bilder­tabelle D2.2: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Eingangs­kreis von Mess­schaltung D2: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.2: 
ueing. und uG
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.2: 
uG vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24,5 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uG (rot): 10 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 10 mV / Div,
uG (vert.): 5 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 49 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uG (rot): 20 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 20 mV / Div,
uG (vert.): 10 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 98 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uG (rot): 50 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 50 mV / Div,
uG (vert.): 20 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 246 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uG (rot): 100 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 100 mV / Div,
uG (vert.): 50 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 486 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uG (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 100 mV / Div,
uG (vert.): 100 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uG (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 500 mV / Div,
uG (vert.): 500 mV / Div 

nach oben

Verstärkung und Verzerrung – ueing. vs. uG

Tabelle D2.3: Signal­spannungen, gemessen am Ausgang von Mess­schaltung D.2
ueing.
[mV]
uC
[V]
vU
pp eff. pp eff. clean
1 70 240,900,31 ≈ 13
2 139 491,770,62 ≈ 13
3 278 98 3,7 1,2 ≈ 12
(zerrt 
leicht
)
4 699 246 6,1 2,3 (zerrt)
51 380 487 7,1 2,9 (zerrt)
64 4101 560 7,3 3 (zerrt)
Bilder­tabelle D2.4: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Ausgangs­kreis von Mess­schaltung D2: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.2: 
ueing. und uD
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.2: 
uD vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uD (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  10 mV / Div,
uD (vert.): 50 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 49 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uD (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  20 mV / Div,
uD (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 98 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uD (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  50 mV / Div,
uD (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 246 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uD (rot): 1 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  100 mV / Div,
uD (vert.): 500 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 486 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  500 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 

nach oben

Mess­schaltung D.3 – N-Kanal-MOSFET 2N7000 mit Source­diode 1N5817

Schaltskizze

Abb. D.3:

Eingangs­kreis – ueing. vs. uG

Tabelle D3.1: Signal­spannungen, gemessen am Eingang von Mess­schaltung D.3
ueing.
[mV]
uB
[mV]
ri
[kΩ]
pp eff. pp eff. clean
1 70 24 57,2 19,9 ≈ 39
2 139 49 114 40 ≈ 36
3 278 98 230 81 ≈ 38
(zerrt 
leicht
)
4 697 246 600 213 (zerrt)
51 380 4881 250 441 (zerrt)
64 4301 5604 2501 500 (zerrt)
Bilder­tabelle D3.2: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Eingangs­kreis von Mess­schaltung D3: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.3: 
ueing. und uG
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.3: 
uG vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uG (rot): 10 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 10 mV / Div,
uG (vert.): 5 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 49 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uG (rot): 20 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 20 mV / Div,
uG (vert.): 10 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 98 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uG (rot): 50 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 50 mV / Div,
uG (vert.): 20 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 246 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uG (rot): 100 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 100 mV / Div,
uG (vert.): 50 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 488 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uG (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 200 mV / Div,
uG (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uG (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 500 mV / Div,
uG (vert.): 200 mV / Div 

nach oben

Verstärkung und Verzerrung – ueing. vs. uG

Tabelle D3.3: Signal­spannungen, gemessen am Ausgang von Mess­schaltung D.3
ueing.
[mV]
uC
[V]
vU
pp eff. pp eff. clean
1 70 241,010,35 ≈ 15
2 139 491,970,69 ≈ 14
3 278 98 3,7 1,3 (zerrt)
4 698 246 7,0 2,5 (zerrt)
5 1 390 490 8,2 3,3 (zerrt)
6 4 4501 560 7,9 3,7 (zerrt)
Bilder­tabelle D3.4: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Ausgangs­kreis von Mess­schaltung D3: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.3: 
ueing. und uD
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.3: 
uD vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uD (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  10 mV / Div,
uD (vert.): 100 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 49 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uD (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  20 mV / Div,
uD (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 98 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uD (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  50 mV / Div,
uD (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 246 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uD (rot): 1 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  100 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 490 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  500 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 

nach oben

Mess­schaltung D.4 – P-Kanal-MOSFET BS250

Schaltskizze

Abb. D.4:

Eingangs­kreis – ueing. vs. uG

Tabelle D4.1: Signal­spannungen, gemessen am Ausgang von Mess­schaltung D.4
ueing.
[mV]
uB
[mV]
ri
[kΩ]
pp eff. pp eff. clean
1 69 24 47 16  ≈ 16
2 137 48 94 32  ≈ 16
3 274 96 191 67  ≈ 18
(zerrt 
leicht
)
4 689 243 521 186  (zerrt)
51 370 4841 290 405  (zerrt)
64 4401 5604 1101 430  (zerrt)
Bilder­tabelle D4.2: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Eingangs­kreis von Mess­schaltung D4: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.4: 
ueing. und uG
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.4: 
uG vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uG (rot): 10 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  10 mV / Div,
uG (vert.): 5 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 48 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uG (rot): 20 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  20 mV / Div,
uG (vert.): 10 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 96 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uG (rot): 50 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  50 mV / Div,
uG (vert.): 20 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 243 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uG (rot): 100 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  100 mV / Div,
uG (vert.): 50 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 483 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uG (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  200 mV / Div,
uG (vert.): 100 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung: 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uG (rot): 200 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  500 mV / Div,
uG (vert.): 200 mV / Div 

nach oben

Verstärkung und Verzerrung – ueing. vs. uG

Tabelle D4.3: Signal­spannungen, gemessen am Eingang von Mess­schaltung D.4
ueing.
[mV]
uC
[V]
vU
pp eff. pp eff. clean
1 69 240,880,31  ≈ 13
2 137 48 1,70,61  ≈ 13
3 274 96 3,31,16  ≈ 12
(zerrt 
leicht
)
4 689 243 6,3 2,3  (zerrt)
51 370 483 8,4 3,2  (zerrt)
64 4301 560 8,2 3,8  (zerrt)
Bilder­tabelle D4.4: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet im Ausgangs­kreis von Mess­schaltung D4: 
Oszillogramme
Mess­schaltung D.4: 
ueing. und uD
X-Y-Graphen
Mess­schaltung D.4: 
uD vs. ueing.
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 24 mV
Oszillogrammueing. (grün): 10 mV / Div,
uD (rot): 10 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 10 mV / Div,
uD (vert.): 100 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 48 mV
Oszillogrammueing. (grün): 20 mV / Div,
uD (rot): 20 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 20 mV / Div,
uD (vert.): 200 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 96 mV
Oszillogrammueing. (grün): 50 mV / Div,
uD (rot): 50 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 50 mV / Div,
uD (vert.): 500 mV / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 243 mV
Oszillogrammueing. (grün): 100 mV / Div,
uD (rot): 100 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 100 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 484 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­signal­spannung:  ueing.,eff = 1,56 V
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uD (rot): 2 V / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 500 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 

nach oben

Auswertung

Zunächst die gute Nachricht; bezüglich Eingangs­widerstand und Verstärkung verhalten sich die vier untersuchten Testschaltungen im wesentlichen wie erwartet (siehe die folgende Tabelle D5).  Der deutlich niedrigere Eingangs­widerstand der Schaltung mit dem p-Kanal-MOSFET BS250 erklärt sich aus dem kleineren Widerstand zwischen Gate und Drain.  Dieser kleinere Gate-Drain-Widerstand war notwendig, da der BS250 im Arbeitspunkt eine wesentlich größere Gate-Source-Spannung hat.  In diesem Fall wäre es sicher sinnvoller gewesen, RGmasse zu vergrößern, als RDG zu verkleinern. 

Tabelle D5: Eingangs­widerstand und Verstärkung der verschiedenen Mess­schaltungen
Test MOSFET RDG
[kΩ]
vU reing.
[kΩ]
D.1CD4049UBE
N-Kanal
6801437
D.2CD4049UBE
P-Kanal
6801339
D.32N7000
m.1N5817
(Source­diode)
6801539
D.4BS250 3301316

Nach dem groben Überblick über die erreichten Eingangs­widerstände und Verstärkungen wieder ein Blick auf Oszillogramme und Lissajous-Figuren bei einer Aussteuerung, die den Arbeitspunkt in den Cut Off des MOSFET zieht (siehe die folgende Tabelle D6): 

Im Vergleich zu den Messungen und Bildern vorheriger Untersuchungen der Treblebooster-Schaltungen mit einem Germanium­transistors fallen zwei Unterschiede auf: 

Die Eingangs­signal­pegel, mit dem sich der Arbeitspunkt in den Cut Off verschiebt, sind bei den MOSFET-Trebleboosters wesentlich höher als bei den bisher getesteten Trebleboostern mit Germanium­transistoren und Emitterdioden. 

Weiterhin ist vom Graphen der Lissajous-Figur umschlossende Fläche wesentlich kleiner ( oder – um es anhand des Oszillogrammes zu beschreiben – das Oszillogramm des Ausgangs­signal des übersteuerten MOSFET-Trebleboosters ist weitgehend zeitsymmetrisch). 

Bilder­tabelle D6: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren der Test­schaltungen bei einer Aussteuerung, infolge derer der Arbeitspunkt an den Beginn des Cut Offs gewandert ist. 
Oszillogramme
ueing. und uD
X-Y-Graphen
uD vs. ueing.
Mess­schaltung D.1
6-fach N-Kanal-MOSFET CD4049UBE
Eingangs­signal­spannung: ueing.,eff = 477 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graph ueing. (hor.):  200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Mess­schaltung D.2
6-fach P-Kanal-MOSFET CD4049UBE
Eingangs­signal­spannung: ueing.,eff = 486 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Mess­schaltung D.3
N-Kanal-MOSFET 2N7000 mit Source­diode
Eingangs­signal­spannung: ueing.,eff = 490 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Mess­schaltung D.4
P-Kanal-MOSFET BS250
Eingangs­signal­spannung: ueing.,eff = 484 mV
Oszillogrammueing. (grün): 200 mV / Div,
uD (rot): 2 V / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 200 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 

Weitere zwei mögliche Probleme sind bei der genaueren Betrachtung der Oszillogramme bzw. deren screenshots aufgefallen – in Mess­schaltung D.1 (Schaltung mit den sechs n-Kanal-MOSFET Arrays CD4049UBE) zeigen sich bei großer Aussteuerung im Wesentlichen zwei Merkwürdigkeiten; die Abbildungen in folgender Tabelle D.7 deuten es an: 

Bilder­tabelle D7: Signal­verläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet in Ein- und Ausgangs­kreis von Mess­schaltung D1 bei einer Eingangs­signal­spannung von 1,56 V (Effektivwert)
Mess­schaltung D.1
ueing. = 1,56 V
Oszillogramme
ueing. und uG
X-Y-Graphen
uG vs. ueing.
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uG (rot): 500 mV / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.): 500 mV / Div,
uG (vert.): 200 mV / Div 
Oszillogrammueing. (grün): 500 mV / Div,
uD (rot): 2 V  / Div 
X-Y-Graphueing. (hor.):  500 mV / Div,
uD (vert.): 1 V / Div 
Eingangs­widerstand:

Ein grundlegender Irrtum und ein mögliches Problem wird schnell deutlich – in den Vorüberlegungen war ja geplant worden, dass der Eingangs­widerstand durch eine Art Miller-Widerstand, bzw. durch den Quotienten von Gate-Drain-Widerstand und (negativer) Verstärkung bestimmt wird.  Das setzt natürlich voraus, dass der MOSFET das Signal überhaupt verstärkt. 

Das tut der MOSFET aber umso weniger, je stärker er übersteuert ist – bei großer Übersteuerung ist die Drainspannung konstant (der MOSFET ist entweder voll durchgesteuert oder sperrt) und „zieht“ lediglich bei einem Sprung /  Zustandswechsel von einem Zustand in den anderen „jede Menge Signal­strom“. 

Deutlich ist das in der Lissajous-Figur des Eingangs­signal­s zu erkennen, das Signal „macht einen Sprung“ bei einem Eingangs­spannungs­wert von etwa 500 mV; im Oszillogramm des Eingangs­signal­s ist ebenfalls ein Sprung zu erkennen. 

Schaut man parallel dazu auf das Oszillogramm des Ausgangs­signal­s, so sieht man, dass sich dieser Sprung während der ansteigenden oder abfallenden Flanke des Ausgangs­signal­s ereignet. 

Inwieweit dieses Phänomen klangliche Auswirkungen hat (zumal es im Ausgangs­signal nicht zu sehen ist) kann man schwer abschätzen– auch beim „echten“ Treblebooster kommen stoßartige Eingangs­ströme vor, nämlich dann, wenn die Basis-Emitter-Diode des Germanium­transistors leitend wird. 

Die Arbeits­punkt­ver­schiebungen, die bei Übersteuerung auftreten, scheinen zumindest vergleichbar mit denen zu sein, die bei der Untersuchung verschiedener Schaltungen mit Germanium­transistoren beobachtet wurden. 

Spannungs­einbruch am Ausgang:

Das zweite Problem zeigt sich am deutlichsten im Oszillogramm des Ausgangs­signal­s – in der oberen Kante des Ausgangs­signal­s bricht die Spannung ein.  Ein vergleichbarer Einbruch zeigt sich auch im Eingangs­signal.  Was passiert da?

Zur Erklärung sei auf die Innenschaltung eines Inverters des CD4049 in Abbildung D.5 verwiesen – hier gibt es mehrere parasitäre Dioden zwischen Gate und VSS (VSS ist die Invertermasse). 

Faksimile

Abb. D.5: Innen­schaltung eines MOSFET-Inverters CD4049, in diesem Fall von Texas Instruments – das Prinzipschaltbild wurde dem Datenblatt des Herstellers entnommen. 

In der Anwendung hier liegt aber – im Unterschied zu Darstellung im Datenblatt – VSS nicht auf Massepotential; VSS ist die hier Source des „Gesamt-MOSFET und zwischen VSS und Masse liegt noch RS.  Insofern ist natürlich folgende Szenario möglich:

Wenn die parasitäre Diode bei großen negativen Spannungs­spitzen am Gate leitend wird, fließt dieser Strom nicht nur zwischen Eingang und Masse, sondern auch durch Drain-Source-strecke des MOSFET und dessen Drainwiderstand, und verursacht so einen Spannungs­abfall am Drainwiderstand, d. h. einen Spannungs­einbruch (eine „Delle“) im Ausgangs­signal. 

Ob das ein klangliches Problem ist, ist nicht ganz klar – solche „Dellen“ im begrenzten Signal gelten in vergleichbaren Anwendungen (Gitterströme in der Kathodynschaltung) als klanglich unvorteilhaft.  Abgesehen davon soll hier noch angemerkt werden, dass beispielsweise in der Eingangs­stufe von Box of Rock eine Diode in vergleichbarer Art und Weise zwischen Gate Source ZVEX als Schutzdiode verwendet wird. 

Abhilfe schaffen könnte hier eine Schutzdiode vor dem Eingangs­kreisk­ondensator des Trebleboosters mit einer Durchbruchsspannung von mindestens 1,5 V – die Ruhespannung am Gate beträgt, bei einer Drainspannung von 7 V, etwa 2,3 V und die Sourcespannung etwa 1 V, so dass die parasitäre Diode zwischen Gate und Source auch erst bei negativer Signal­spitzen ≥ 1,5 V leitend wird. 

Zwei antiparallele rote LEDs vor dem Eingang (um Umladungen der Koppel­kondensatoren, bedingt zu durch asymmetrische Ableit­ströme durch die LEDs vermeiden) sollten hier genügen. Das in der folgenden Abbildung 6 enthaltene Kennliniendiagramm zweier roter LED 3 mm zeigt, die Dioden bei Diodenspannungen 1,5 V einen differentiellen Widerstand in Größenordnung eines passiven Tonabnehmer (einige Kiloohm) erreichen, das heißt, dass bei diesen Spannungen mit einer beginnenden Signalbegrenzung gerechnet werden kann. 

EXCEL-Diagramm

Abb. D.6: Dioden­strom und differentieller Widerstand von zwei roten LED in Abhängigkeit von der Dioden­spannung