Kontakt & Impressum

Kapitelinhalt:[  Überspringen ]

Kontakt

Inhaber, Autor und verantwortlicher Betreiber der Domain:

Urheberrechtliches

Ideen, Konzepte, Schaltpläne und Elektronische Schaltungen

Die Rechte für die auf der Seite dargestellten Ideen, Konzepte, Schaltungen und Schaltungsentwürfe liegen, so nicht anders dargestellt, beim Autor dieser Seite und dürfen nur mit dessen Zustimmung kopiert und weiterverwendet werden.

Gleiches gilt für die dargestellten Schaltpläne.

Marken- und Eigennamen

Die Erwähnung von Marken- und Eigennamen auf dieser Seite dient lediglich der Dokumentation.

Illustrationen und Vignetten

Für einige Illustrationen und Vignetten zu den Artikeln wurden Quellen anderer Anbieter genutzt: 

Gestaltung

Die Rechte für die Gestaltung dieser Seite liegen beim Autor dieser Seite.

Frameworks / Software Dritter

Es kam folgende Software anderer Anbieter zum Einsatz: 

  • Für das Spaltenlayout wird das CSS- und JavaScript-Framework bootstrap und – möglicherweise und in Resten – das CSS-Framework YAML verwendet.

  • Die Formeln wurden in TeX gesetzt.  Sie werden über das JavaScript-Framework mathjax dargestellt. 

  • Für die Möglichkeit, die verwendeten Abbildungen durch Anklicken aufpoppen zu lassen, kam das JavaScript-Tool Lightbox (aktuelle Version siehe unter http://lokeshdhakar.com/projects/lightbox2/) zum Einsatz.

nach oben

Schaltpläne und Datenblätter anderer Anbieter

Kapitelinhalt:[  Überspringen ]

Der Autor hat, ausschließlich zu Zwecken der Dokumentation und nicht in Gewinnerzielungsabsicht, Schaltpläne anderer Anbieter sowie Unterlagen zu Bauelementen (z. B. Datenblätter) auf diese Seite übernommen – wobei die Schaltpläne zu großen Teilen nachgezeichnet und Auszüge aus den Datenblättern, Faksimile etc. lediglich neu gerastert und ggfs. nachgeschärft etc. wurden: 

nach oben

Übernommene Schaltpläne und -skizzen

Kapitelinhalt:[  Überspringen ]
Über­setzter Fach­artikel zur Röhren­ver­zerrung

Aus den Original­artikeln von Виктор Кемпф (Viktor Kempf) / AMT wurden die Ab­bildungen – Schaltskizzen, Oszillogramme und Spektren – in die über­setz­ten Artikel (siehe hier hier) und hier) über­nommen und zur Über­nahme für den Artikel mög­licher­weise be­arbeitet oder nach­ge­zeichnet. 

BOSS Blues Driver

Die Schaltung der Geräte wurden im Netz gefunden; die entsprechenden Ausschnitte wurden nachgezeichnet.  (Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel). 

BOSS – Netzteile und ihre Prinzipien

Das Prinzip der ACA-Netzteile von BOSS ergibt sich im Wesentlichen aus der Lektüre der Schaltpläne verschiedener Boden­effekt­geräte dieser Firma;  der Schaltplan eines PSA-Netzteils auf der Seite www.azsurplus.com.  Die Informationen zum Einsatz der ACA- und PSA-Netzteile fanden sich auf der Seite stinkfoot.se/archives/726.  (Einbindung siehe im Unterkapitel zu den BOSS-Netzteilen des Pedalboard-Netzteil-Artikels.

Schaltung „Box of Rock

Die Schaltung des Gerätes wurde im Netz (siehe revolutiondeux.blogspot.com) gefunden, mit dem Platinenlayout eines Bausatzes von www.uk-electronic.de abgeglichen und neu gezeichnet (Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel). 

Crowther Audio Hot Cake

Die Schaltbilder beider Versionen des Hotcake (von 1977 und von 2003), angefertigt von Gottfried Divos, wurden im Netz gefunden und in Ausschnitten nachgezeichnet.  Weiterhin wurde die Schaltung eines Verzerrers namens Shortstack Overdrive im Netz gefunden und in die hier gezeichnete Skizze übernommen.  Die Schaltung des Bluesberry-Mods wurde auf der Seite www.freestompboxes.org gefunden und hier im Wesentlichen beschrieben und kommentiert sowie in die Skizze der Innen­schaltung des Innenschaltung des OPV TL071 eingefügt.  (Einbindung siehe die Abbildungen in den entsprechenden Kapiteln des Artikels). 

Digitech Screamin' Blues

Die Schaltung der Geräte wurden im Netz gefunden (auf der Seite des „Telecaster Forums“  TDPRI); die entsprechenden Ausschnitte wurden nachgezeichnet.  (Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel). 

Echoplex EP3 – Eingangs­stufe

Die Schaltung des Gerätes wurde im Netz (siehe www.elektrotanya.com) gefunden; die Schaltung von Eingangsstufe und Mischschaltung wurde nachgezeichnet (Einbindung siehe hier). 

Echoplex Preamp (MXR) – vermutete Schaltung

Die Schaltung wurde anhand von Informationen und einer Fotografie in der Zeitschrift „Gitarre und Bass“ (Gitarre & Bass 2014, Heft 5, Seite 144 ff.) als Arbeits­hypothese gezeichnet (siehe hier) und modifiziert in einem Verzerrer (siehe hier) verwendet. 

Elektroorgel „weltmeister TO 200/5“ – Tongenerator und Teilerkette

Die Schaltung wurde auf den Supportseiten des Herstellers Vermona gefunden und ausgeschnitten.  (Einbindung siehe hier). 

Epiphone Les Paul Traditional

Die Schaltung der gekauften Gitarre wurde ausgelesen.  Die erweiterte Schaltung wurde neu gezeichnet – Angaben ohne Gewähr (Einbindung siehe hier). 

Auszüge aus einem Schaltplan in Fender-Patent zum „Harmonic Tremolo“

Clarence L. Fender. Apparatus for producing Tremolo Effects. US-Patent 2,973,681.  Die Schalt­plan­auszüge wurden nachgezeichnet.  Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel (hier und hier). 

Auszüge aus dem Schaltplan des Fender Concert 6G12A

Schaltplan des Fender Concert 6G12A; gefunden auf www.prowessamplifiers.com.  Die Schalt­plan­auszüge wurden nachgezeichnet.  Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel (hier und hier) und im Vorspann (hier). 

Groove Tubes STPG-1 – Dummy Load

Die Schaltung wurde der entsprechenden Patentschrift (US Patent Nr.: 4,937,874 von 1987; gefunden in der Patentsammlung von AMZ – siehe Patent 43) entnommen und nachgezeichnet.  (Einbindung siehe hier, hier und hier sowie hier und hier). 

Groove Tubes STPG-1 – Speaker Emulator

Auch die Schaltung des zum Dummy Load gehörenden Speaker Emulators wurde aus der entsprechenden Patentschrift (US Patent Nr.: 4,937,874 von 1987; gefunden in der Patentsammlung von AMZ – siehe Patent 43) nachgezeichnet.  (Einbindung siehe hier, hier und hier). 

Hughes & Kettner Tube 20 – Eingangsstufe

Die Schaltung des Verstärkers wurde im Netz (siehe www.elektrotanya.com) gefunden und eingesehen – die Eingangsstufe im Clean-Mode nachgezeichnet (Einbindung siehe hier). 

Kopak KE-3 – Kopfhöhrer­verstärker

Die Schaltung wurde ausgelesen und neugezeichnet – Angaben ohne Gewähr.  (Einbindung siehe hier). 

MXR mini iso brick – Schaltskizze

Die Schaltskizze des Prinzips des Mehr­fach­netz­teil MXR mini iso brick folgt im wesentlichen den Darstellungen auf der Seite https://www.freestompboxes.org – siehe dort unter: https://www.freestompboxes.org/viewtopic.php?f=1&t=30926&p=282680&hilit=MXR+mini+brick#p282680.  (Einbindung siehe hier)

Magna­tone 280B

Aus dem Schaltplan des Verstärkers Magna­tone 280B wurden die Phasen­ver­schieber­stufen und der LFO nachgezeichnet.  Zur Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel (hier und hier) und im Vorspann (hier). 

May Queen“-Verzerrer – Endstufe

Die Schaltung des Verzerres wurde auf der Seite www.runoffgrove.com gefunden; die Schaltung der Endstufe des Verzerres wurde nachgezeichnet (siehe hier). 

Harley Benton Power Plant Junior – Schaltung

Das Gerät wurde gekauft und die Schaltung ausgelesen und nachgezeichnet. (Einbindung siehe hier). 

Red Llama – Gesamt­schaltung

Die Schaltung wurde nachgezeichnet und folgt der Darstellung in einer Bausatzbeschreibung des Internetanbieters musikding.de (Einbindung siehe hier und hier). 

„Regent ME50 – Gesamt­schaltung

Die Schaltplandarstellungen wurden zum Teil und in Auszügen neu gezeichnet, zum Teil auch aus Scans der Bedienunterlagen übernommen – die Scans stammen u. a. vom Hersteller selbst (http://www.vermona.com/support/vermona-heritage/), oder von den ehemaligen Anbietern „raupenhaus.de“ und „www.schaltplaene-web.de“ (Einbindung in allen Unterseiten des Artikels Umbau eines Vermona­verstärkers). 

Retrochannel Trouble Booster – Eingangsstufe

Die Schaltung des Gerätes wurde auf den Seiten des Nachbauforums (siehe www.freestompboxes.org) gefunden und eingesehen; die entsprechenden Details wurden nachgezeichnet (Einbindung siehe hier). 

Tim Robbins Artikel „Magna­tone Vibrato Design

gefunden unter: www.dalmura.com.au/static/Magnatone vibrato design.pdf.  Einbindung einiger Daten und Verarbeitung eines Faksimile – siehe den Text im Artikel (hier) und die erste Abbildung im Vorspann (hier). 

Effekt­geräte von Surfy Industries – Surfy Trem und Surfy Vibe

Im Forum Musikding wurden die Schaltungen der genannten Effekt­geräte anhand von Fotografien und Messungen diskutiert – die Kapitel des Artikels „Surfy Industries Surfy Trem und Surfy Vibe, der einen Beitrag zu dieser Diskussion darstellen soll, enthalten einige hypothetischen Schaltplan­ausschnitte der Geräte. 

Colorsound Tremolo – Version von uk-electronic

Die Schaltung des Gerätes wurde den Unterlagen des Bausatzes von http://www.uk-electronic.de entnommen und nachgezeichnet.  (Einbindung siehe im entsprechenden Artikel). 

Tonebender III – historische Schaltung

Die Schaltung des Verzerres wurde im Netz (siehe fuzzcentral.ssguitar.com) gefunden und nachgezeichnet (Einbindung siehe hier). 

Verzerrer aus drei direkt­gekoppelten DMOS-Transistoren

Die Skizze wurde im russischen Forum forum.guitartonelab.ru gefunden und nachgezeichnet (Einbindung siehe hier). 

VOX Pathfinder 10 – Gesamt­schaltung

Die Schaltung des Verstärkers wurde ausgelesen und neu gezeichnet.  (Einbindung siehe hier und hier, hier und hier).  Angaben ohne Gewähr. 

Faksimile aus dem Elektronikjournal „В помощь радиолюбителю“

Das eingescannte Heft wurde auf der Seite publ.lib.ru als *.djvu-Datei gefunden; die entsprechende Seite wurde ausgeschnitten, neu gerastert und übersetzt (Einbindung siehe hier). 

nach oben

Übernommene Datenblätter

Kapitelinhalt:[  Überspringen ]
Datenblatt des CMOS-Inverter CD4049 – Innenschaltung:

Das Prinzipschaltbild des CMOS-Inverters CD4049 wurde dem Datenblatt des Herstellers Texas Instruments entnommen (Einbindung siehe hier). 

Datenblätter von CMOS-Invertern – Statische Kennlinien etc.:

Die Bilder von statischen Kennlinien, Ausgangs­diagrammen und der Innenschaltung der CMOS-Inverter CD4049 und CD4007 wurden jeweils dem Datenblatt des Herstellers SGS-THOMSON entnommen (Einbindung siehe hier bis hier). 

Datenblätter verschiedener DDR-Halbleiter:

Die Datenblätter verschiedener DDR-Halbleiter stammen von der Seite www-user.tu-chemnitz.de/~heha/basteln/ → Komsumgüter → DDR-Halbleiter.  (Einbindung siehe hier). 

Datenblatt des Open-Collector-Operations­verstärkers TAA761:

Das Datenblatt stammt von der Seite datasheetspdf.com

Innenschaltung des OPV TL071:

Die Schaltung wurde einem Datenblatt (PDF) des Herstellers Texas Instruments als Vektor­zeichnung entnommen, Bauelemente numeriert und die Schaltung um den „Bluesberry-Mod“ des Crowther Hot Cake erweitert.  (Einbindung siehe hier). 

Daten der JFETs 2SK184 und J112

Die Diagramme zum Zusammenhang von Steilheit und Sourcestrom der JFETs 2SK184 und J112 wurde den Datenblättern der Hersteller Toshiba bzw. „Discrete POWER & Signal technologies“ entnommen und neu gerastert.  (Einbindung siehe die Abbildungen im entsprechenden Artikel). 

Datenblatt des Leistungstransistors KD607:

Die Informationen / das Datenblatt wurde auf der Seite www.teslakatalog.cz/KD607.html gefunden und hier eingebunden. 

Applikations­hinweise für den CMOS-Spannungswandler U7660

Die Datei „U7660.pdf“ mit Applikations­hinweisen von RFT wurde auf der Seite https://hjs.lima-city.de/DDR/hl.php gefunden – die Seite scheint aber nicht mehr zu existieren …

(Einbindung siehe im Unterkapitel zu den BOSS-Netzteilen des Pedalboard-Netzteil-Artikels.

nach oben