Klippstufe als Experimentalbausatz – Anhang C
C Graetzklipper auf Leiterplatte
Kapitelinhalt: [ Überspringen ]- Messschaltungen C1–C7 – Realisierte Klippschaltung mit Graetzbrücken B500D
- Messschaltung C8 – Ältere Klippschaltung mit Graetzbrücken B40R
Messschaltungen C1–C7 – Realisierte Klippschaltung mit Graetzbrücken B500D
Kapitelinhalt: [ Überspringen ]- Messschaltung C1 – symmetrisch
- Messschaltung C2 – symmetrisch, symmetrische Parallelwiderstände
- Messschaltung C3 – symmetrisch, asymmetrischer Parallelwiderstand
- Messschaltung C4 – Schottky-Diode
- Messschaltung C5 – Schottky-Diode, gleichsinniger Parallelwiderstand
- Messschaltung C6 – Schottky-Diode, gegensinniger Parallelwiderstand
- Messschaltung C7 – Schottky-Diode, symmetrische Parallelwiderstände
Messschaltung C1 – Begrenzung symmetrisch

Abb. C1: Schaltplan von Messschaltung C1.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
250 mV | 650 mV | 230 mV | 430 mV | 150 mV | −3,7 dB |
500 mV | 1,23 V | 440 mV | 640 mV | 240 mV | (zerrt) |
1 V | 2,32 V | 830 mV | 850 mV | 340 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,93 V | 2,47 V | 1,14 V | 490 mV | (zerrt) |
Tab. C1.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C1: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C1 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C1 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C1 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C1 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 230 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 440 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 830 mV
Messschaltung C2 – Begrenzung symmetrisch, symmetrische Parallelwiderstände

Abb. C2: Schaltplan von Messschaltung C2.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
500 mV | 1,18 V | 410 mV | 480 mV | 170 mV | −7,6 dB |
1 V | 2,3 V | 810 mV | 780 mV | 290 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,93 V | 2,46 V | 1,12 V | 470 mV | (zerrt) |
Tab. C2.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C2: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C2 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C2 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C2 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C2 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 410 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 810 mV
Messschaltung C3 – Begrenzung symmetrisch, asymmetrischer Parallelwiderstand

Abb. C3: Schaltplan von Messschaltung C3.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
250 mV | 610 mV | 210 mV | 300 mV | 100 mV | −6,4 dB |
500 mV | 1,2 V | 420 mV | 530 mV | 190 mV | (zerrt) |
1 V | 2,31 V | 820 mV | 810 mV | 310 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,93 V | 2,46 V | 1,13 V | 480 mV | (zerrt) |
Tab. C3.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C3: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C3 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C3 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C3 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C3 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 210 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 420 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 820 mV
Messschaltung C4 – mit Schottkydiode

Abb. C4: Schaltplan von Messschaltung C4.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
100 mV | 390 mV | 140 mV | 250 mV | 90 mV | −3,8 dB |
250 mV | 630 mV | 220 mV | 350 mV | 130 mV | (zerrt) |
500 mV | 1,19 V | 420 mV | 500 mV | 190 mV | (zerrt) |
1 V | 2,25 V | 800 mV | 620 mV | 260 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,83 V | 2,42 V | 790 mV | 350 mV | (zerrt) |
Tab. C4.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C4: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C4 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C4 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C4 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C4 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 140 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 220 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 420 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 800 mV
Messschaltung C5 – mit Schottkydiode, gleichsinnger Parallelwiderstand

Abb. C5: Schaltplan von Messschaltung C5.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
250 mV | 610 mV | 210 mV | 290 mV | 100 mV | −6,4 dB |
500 mV | 1,18 V | 420 mV | 470 mV | 180 mV | (zerrt) |
1 V | 2,25 V | 800 mV | 610 mV | 250 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,83 V | 2,42 V | 790 mV | 350 mV | (zerrt) |
Tab. C5.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C5: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C5 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C5 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C5 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C5 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 210 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 420 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 800 mV
Messschaltung C6 – mit Schottkydiode, gegensinniger Parallelwiderstand

Abb. C6: Schaltplan von Messschaltung C6.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
100 mV | 242 mV | 85 mV | 118 mV | 42 mV | −6,1 dB |
250 mV | 601 mV | 212 mV | 281 mV | 101 mV | (zerrt) |
500 mV | 1,15 V | 400 mV | 380 mV | 140 mV | (zerrt) |
1 V | 2,24 V | 790 mV | 590 mV | 230 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,82 V | 2,42 V | 790 mV | 340 mV | (zerrt) |
Tab. C6.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C6: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C6 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C6 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C6 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C6 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 85 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 212 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 400 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 790 mV
Messschaltung C7 – mit Schottkydiode, symmetrische Parallelwiderstände

Abb. C7: Schaltplan von Messschaltung C7.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
250 mV | 581 mV | 205 mV | 216 mV | 77 mV | −8,5 dB |
500 mV | 1,15 V | 406 mV | 379 mV | 141 mV | (zerrt) |
1 V | 2,24 V | 790 mV | 580 mV | 230 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,83 V | 2,42 V | 790 mV | 340 mV | (zerrt) |
Tab. C7.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C7: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C7 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C7 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C7 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C7 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 205 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 406 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 790 mV
Messschaltung C8 – Ältere Klippschaltung mit Graetzbrücken B40R

Abb. C8: Schaltplan von Messschaltung C8.
usig | ueing. | uausg. | Dclean | ||
---|---|---|---|---|---|
[ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ Vpp ] | [ Veff ] | [ dB ] |
250 mV | 230 mV | 81 mV | 81 mV | 28 mV | −9,2 dB |
250 mV | 580 mV | 200 mV | 200 mV | 72 mV | −8,9 dB |
500 mV | 1,15 V | 410 mV | 400 mV | 142 mV | (zerrt) |
1 V | 2,29 V | 800 mV | 740 mV | 270 mV | (zerrt) |
3,11 V | 6,91 V | 2,45 V | 1,09 V | 450 mV | (zerrt) |
Tab. C8.2: Signalverläufe und Lissajous-Figuren, aufgezeichnet am Vorwiderstand von Messschaltung C8: (Zum Öffnen klicken)
Oszillogramme
Messschaltung C8 –
ueing. und uausg.
Messschaltung C8 –
ueing. und uausg.
X-Y-Graphen
Messschaltung C8 –
uausg. vs. ueing.
Messschaltung C8 –
uausg. vs. ueing.
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 81 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 200 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 410 mV
Eingangssignalspannung: ueing.,eff 800 mV